Bild

Bild ist ein Eingabemaskenobjekt zum Einfügen von Grafikinhalten. Die folgenden Dateiformate werden unterstützt:

  • Portable Network Graphic (*.png)

  • PDF (*.pdf)

  • Adobe Photoshop (*.psd)

  • Scalable Vector Graphics (*.svg)

  • Paintbrush (*.pcx)

  • JPEG-Bitmaps (*.jpg, *.jpeg, *.jpe)

  • TIFF-Bitmaps (*.tif, *.tiff)

  • Enhanced Windows Metafile (*.emf)

  • Windows Metafile (*.wmf)

  • Windows Bitmap (*.bmp)

Quelle

Verbundene Datenquelle ist die dynamische Datenquelle, die mit dem Objekt verbunden ist.

  • Festdaten: manuell eingegebener fester Text.

  • Variablen: vordefinierte Variablenwerte, die als Objektinhalt verwendet werden.

  • Funktionen: Transformations-Tools für Eingabedaten.

  • Datenbanken: Datenbankwerte, die als Objektinhalt verwendet werden.

Das Inhalt-Feld wird für die Eingabe von Objektinhalt verwendet.

Um den Inhalt des Objekts (neu) zu definieren, klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie die Datei aus, die auf dem Etikett angezeigt werden soll.

Bild in ein Dokument einbetten legt ein Bild als grundlegenden Bestandteil der Etikettendatei fest.

Eingebettetes Bild in Datei speichern speichert das eingebettete Bild als externe Datei. Suchen Sie nach einem geeigneten Ort und speichern Sie es dort.

Position

Das Tab Position legt die Positionierung des Objekts sowie dessen positionsbezogenes Verhalten fest.

Die Gruppe Position legt die Objektposition fest.

  • X und Y: Ankerpunktkoordinaten.

  • Breite und Höhe: horizontale und vertikale Abmessungen des Objekts.

  • Seitenverhältnis behalten : gleichzeitiges Ändern der Objektabmessungen bei der Skalierung.

  • Sperren: verhindert, dass das Objekt während des Designprozesses verschoben wird.

Die Größe-Gruppe legt fest, wie sich Objektdimensionen ändern, wenn die Maske ausgeführt wird:

  • Größe des Ankerpunkts ändern: legt den festen Abstand eines Objekts vom Rahmen der Eingabemaske fest.

    Tipp

    Wählen Sie den am besten geeigneten Ankerpunkt, um die Sichtbarkeit des Objekts unabhängig von der aktuellen Fenstergröße zu gewährleisten.

  • Größe mit Maske horizontal ändern und Größe mit Maske vertikal ändern: die Objektgröße wird automatisch an Größenänderungen der Maske angepasst..

    • Größe mit Maske horizontal ändern: Die Objektbreite wird an die neue Größe der Maske angepasst.

    • Größe mit Maske vertikal ändern: Die Objekthöhe wird an die neue Größe der Maske angepasst.

      Hinweis

      Wenn beide Optionen aktiviert sind, werden die Objektbreite und die Objekthöhe gleichzeitig an die neue Größe der Maske angepasst.

Die Gruppe Rotationswinkel legt den Objektwinkel gemäß der Designoberfläche fest..

Das Tab Grafische Größenänderung legt die Größenänderungen für Bilder aus einer variablen Quelle fest.

Die Optionsgruppe Größe ändern legt fest, wie die Abmessungen der Quelldatei beim Ausführen der Maske an die Größe des Objekts angepasst werden.

Hinweis

Größenänderungs -Optionen sind nur verfügbar, wenn das Bild -Objekt dynamisch definiert wird.

  • Ursprüngliche Bildgröße behalten: deaktiviert die Größenänderung. Die Bild-Quelldatei wird mit ihren Original-Abmessungen im Bild -Objekt angezeigt.

  • Größe proportional ändern: ändert die Größe der Bilddatei proportional. Das Seitenverhältnis der Quelldatei wird beibehalten.

  • Größe an Designgröße anpassen: ändert die horizontalen und vertikalen Abmessungen der Quell-Bilddatei, sodass diese in das Auswahlfeld passt. Durch diese Option wird es höchstwahrscheinlich zu einer Bildverzerrung kommen.

Die Gruppe Originalgröße informiert Benutzer über die Größe der Quell-Bilddatei.

Auf ursprüngliche Bildgröße zurücksetzen ändert die Größe des Bild -Objekts auf die ursprünglichen Abmessungen der Quell-Bilddatei.

Ereignisse

Das Tab Ereignisse legt die Aktionen fest, die von verschiedenen objektbezogenen Ereignissen ausgeführt werden.

Tipp

Im Abschnitt Aktions-Editor erfahren Sie mehr über dieses leistungsstarke Desktop Designer -Tool.

Verfügbare Ereignisse sind:

  • Bei Mouse-Over: die Aktion wird bei Mouse-Over ausgeführt.

  • Beim Entfernen des Mauszeigers: die Aktion wird beim Entfernen des Mauszeigers ausgeführt.

  • Beim Anklicken: die Aktion wird bei Mausklick ausgeführt.

Allgemein

Die Allgemein-Registerkarte identifiziert das Objekt und legt den Status für den Start der Maske fest.

Name legt eine eindeutige Objektkennung fest. Sie wird beim Definieren von Funktionen, Variablen, Skripten usw. für die Objektreferenzierung verwendet.

Beschreibung ermöglicht das Hinzufügen von Notizen und Anmerkungen für ein Objekt.

Hinweis (Tooltip) hilft Benutzern durch eine kurze Erklärung zur Verwendung eines Objekts. Der Hinweis wird angezeigt, wenn Benutzer mit dem Mauszeiger über das ausgewählte Objekt fahren.

Die Gruppe Anfänglicher Status beim Maskenstart legt das Objektverhalten beim ersten Ausführen der Maske fest:

  • Aktiviert: legt fest, ob das Objekt beim Starten der Maske aktiv (editierbar) sein soll oder nicht.

    • Bedingung: Ein Objekt wird aktiviert, wenn das Ergebnis der jeweiligen Bedingung "Wahr" lautet.

  • Sichtbar: legt fest, ob das ausgewählte Objekt auf der Maske angezeigt werden soll oder nicht.

    • Bedingung: Ein Objekt wird sichtbar, wenn das Ergebnis der jeweiligen Bedingung "Wahr" lautet.