Datenbanktabelle

Das Objekt Datenbanktabelle zeigt die ausgewählte Datenbanktabelle in einer Eingabemaske an. Mithilfe einer solchen Tabelle können die Tabellen und Datensätze der verbundenen Datenbank durchsucht, gefiltert und ausgewählt werden.

Einstellungen

Die Registerkarte Einstellungen ermöglicht die Auswahl der verbundenen Datenbanktabelle.

Die Gruppe Tabelle zeigt die aktuell verwendete (aktive) Datenbanktabelle an. Wählen Sie die Datenbanktabelle aus, die im Datenbank-Tabellenobjekt angezeigt werden soll.

Tipp

Fügen Sie über den Schritt-für-Schritt-Datenbankassistent eine Datenbank hinzu oder wählen Sie sie im Manager für dynamische Daten aus.

  • Zeilen-Mehrfachauswahl aktivieren ermöglicht die gleichzeitige Auswahl mehrerer Datensätze.

    • Auswahl mit Kontrollkästchen aktivieren: Vor Datenbank-Datensätzen wird ein Auswahl-Kontrollkästchen hinzugefügt.

      Tipp

      Diese Option vereinfacht die Verwendung von Touchscreen-Geräten. Die Auswahl mehrerer Datensätze wird so benutzerfreundlicher.

  • Die Option Suchsteuerung zeigen blendet die Datenbank-Suchbefehle auf der Eingabemaske ein oder aus.

    • Das Datenbank-Suchfeld ermöglicht Ihnen die Eingabe von Suchzeichenfolgen. Wenn in der verbundenen Datenbanktabelle eine Übereinstimmung gefunden wird, wird die übereinstimmende Zeile hervorgehoben. Um das Datenbank-Suchfeld zu löschen, klicken Sie auf das Löschen-Symbol, das nach Eingabe der Zeichenfolge im Feld angezeigt wird.

    • Im Datenbankfeld-Auswahl können Sie die Felder auswählen, in denen nach den Zeichenfolgen gesucht werden soll. Standardmäßig sind alle Felder ausgewählt. Prüfen oder löschen Sie die Felder anhand der Dropdown-Liste.

      Hinweis

      Wird eine Übereinstimmung gefunden, wird die aktuell ausgewählte Datenbankzeile auf die erste Zeile eingestellt, die den Suchkriterien entspricht.

      Hinweis

      Wenn das abgefragte Datenbankfeld mit einem anderen Maskenobjekt verbunden ist, zeigt dieses Objekt die entsprechenden Zeilendaten an.

    • Mit der Suchen -Schaltfläche wird die Suche gestartet.

  • Ausgewählte Zeilennummer in Variable speichern: speichert die Nummer der ausgewählten Tabellenzeile in einer Variablen.

    Tipp

    Wenn mehrere Zeilen ausgewählt sind, speichert die Variable die Nummer der letzten ausgewählten Zeile.

Die Gruppe Spalten ermöglicht die Verwaltung der verbundenen Spalten von Datenbanktabellen.

  • Die Schaltfläche „Stil“ öffnet das Dialogfenster „ „Spaltenstil“ . Darin können Benutzer das Erscheinungsbild einer ausgewählten Tabellenspalte oder -zelle anpassen.

  • Die Schaltfläche Nach oben verschieben platziert den ausgewählten Datensatz eine Position höher.

  • Die Schaltfläche Nach unten verschieben platziert den ausgewählten Datensatz eine Position tiefer.

  • Die Spalte Feld-Alias zeigt den Namen des Tabellenfelds an, wie in der Quelldatenbank angegeben.

  • Beschriftung: ermöglicht das Festlegen eines benutzerdefinierten Spaltennamens.

  • Breite: legt die Breite der Tabellenspalte fest.

  • Sichtbar: blendet die Tabellenspalte auf der Eingabemaske ein oder aus.

  • Variable: Variable, die den Wert eines ausgewählten Datenbank-Datensatzes speichert.

Hinweis

Die Sichtbarkeit von Spalten kann auch festgelegt werden, wenn die Maske ausgeführt wird. Sie können Tabellenspalten anhand der Aktion Objekteigenschaft festlegen ein- oder ausblenden. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel dafür, wie die Maske konfiguriert werden sollte.

Beispiel

  1. Fügen Sie ein Datenbanktabelle-Objekt zur Maske hinzu und verbinden Sie es mit einer Datenbank.

  2. Fügen Sie dem Formular ein Button -Objekt hinzu.

  3. Konfigurieren Sie das hinzugefügte Schaltfläche-Objekt, um die Aktion Objekteigenschaft festlegen bei einem Klick auszulösen. Legen Sie das Ereignis Beim Anklicken als Trigger fest.

    • Gehen Sie auf Schaltflächeneigenschaften > Ereignisse-Registerkarte.

    • Klicken Sie auf Aktionen ..., um die Aktion Objekteigenschaft festlegen zu konfigurieren.

      • Stellen Sie den Objektnamen ein: Dies ist der Name des Datenbanktabelle-Maskenobjekts, in dem Sie einige Spalten ausblenden möchten.

      • Einen Drucker auswählen: Sichtbare Spalten.

      • Definieren Sie den Wert: Geben Sie durch Kommas getrennte Namen von Tabellenspalten ein. Verwenden Sie das “-Zeichen, wenn der Wertename ein Komma enthält.

  4. Führen Sie die Maske aus.

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche. Nun werden nur ausgewählte Spalten in der Tabelle angezeigt.

Stil

Das Tab Stil legt das Erscheinungsbild der Datenbankobjekt-Tabelle fest.

  • Ausrichtung: Ausrichtung der Tabellen-Kopfzeile.

  • Hintergrundfarbe: Hintergrundfarbe der Tabelle.

  • Schriftfarbe: Schriftfarbe für den Tabellentext.

  • Schrift: Schriftart für den Tabellentext sowie dessen Eigenschaften (Fett, Kursiv und Größe).

Die Gruppe Zelle Stil legt das Erscheinungsbild einer Zelle in einer Datenbanktabelle fest.

  • Ausrichtung: Ausrichtung des Inhalts der Tabellenzelle.

  • Hintergrundfarbe: Hintergrundfarbe der Zelle.

  • Schriftfarbe: Schrift- und Unterstreichungsfarben in der Zelle.

Die Gruppe Schrift legt die Schriftart für den Zellentext sowie deren Eigenschaften (Fett, Kursiv und Größe) fest.

Position

Das Tab Position legt die Positionierung des Objekts sowie dessen positionsbezogenes Verhalten fest.

Die Gruppe Position legt die Objektposition fest.

  • X und Y: Ankerpunktkoordinaten.

  • Breite und Höhe: horizontale und vertikale Abmessungen des Objekts.

  • Seitenverhältnis behalten : gleichzeitiges Ändern der Objektabmessungen bei der Skalierung.

  • Sperren: verhindert, dass das Objekt während des Designprozesses verschoben wird.

Die Größe-Gruppe legt fest, wie sich Objektdimensionen ändern, wenn die Maske ausgeführt wird:

  • Größe des Ankerpunkts ändern: legt den festen Abstand eines Objekts vom Rahmen der Eingabemaske fest.

    Tipp

    Wählen Sie den am besten geeigneten Ankerpunkt, um die Sichtbarkeit des Objekts unabhängig von der aktuellen Fenstergröße zu gewährleisten.

  • Größe mit Maske horizontal ändern und Größe mit Maske vertikal ändern: die Objektgröße wird automatisch an Größenänderungen der Maske angepasst..

    • Größe mit Maske horizontal ändern: Die Objektbreite wird an die neue Größe der Maske angepasst.

    • Größe mit Maske vertikal ändern: Die Objekthöhe wird an die neue Größe der Maske angepasst.

      Hinweis

      Wenn beide Optionen aktiviert sind, werden die Objektbreite und die Objekthöhe gleichzeitig an die neue Größe der Maske angepasst.

Die Gruppe Rotationswinkel legt den Objektwinkel gemäß der Designoberfläche fest..

Ereignisse

Das Tab Ereignisse legt die Aktionen fest, die von verschiedenen objektbezogenen Ereignissen ausgeführt werden.

Tipp

Im Abschnitt Aktions-Editor erfahren Sie mehr über dieses leistungsstarke Desktop Designer -Tool.

Das verfügbare Ereignis für das "Datenbanktabelle"-Objekt ist:

  • Bei Auswahländerung: Die Aktion wird ausgeführt, wenn die Maske gestartet wird oder wenn eine Zeile (oder mehrere Zeilen) in der Tabelle ausgewählt werden bzw. wenn ihre Auswahl aufgehoben wird.

Allgemein

Das Allgemein-Tab definiert das Objekt und legt Objekteinstellungen für den Start der Maske fest.

Name legt eine eindeutige Objektkennung fest. Sie wird beim Definieren von Funktionen, Variablen, Skripten usw. für die Objektreferenzierung verwendet.

Beschreibung ermöglicht das Hinzufügen von Notizen und Anmerkungen für ein Objekt.

Hinweis hilft Benutzern durch eine kurze Erklärung zur Verwendung des ausgewählten Objekts.

Die Gruppe Anfänglicher Status beim Maskenstart legt das Objektverhalten beim Bearbeiten und Drucken einer Maske fest:

  • Aktiviert legt fest, ob das Objekt auf der Druckmaske aktiv (editierbar) sein soll oder nicht.

    • Bedingung: Ein Objekt wird aktiviert, wenn das Ergebnis der jeweiligen Bedingung "Wahr" lautet.

  • Nur-Lesen: Die Eingabe in die verbundene Datenquelle und die Bearbeitung ihrer Inhalte wird verhindert.

    Tipp

    Nur-Lesen wird aktiviert, wenn es sich bei der ausgewählten Datenbank um eine "echte" Datenbank handelt. Excel-Datenbanken können nicht bearbeitet werde und sind daher grundsätzlich Nur-Lesen.

  • Sichtbar gibt an, ob das ausgewählte Objekt auf der Eingabemaske erscheinen soll oder nicht.

    • Bedingung: Ein Objekt wird sichtbar, wenn das Ergebnis der jeweiligen Bedingung "Wahr" lautet.