Rich Text Box

Rich Textfeld (RTF) ist ein Objekt zum Bearbeiten von Rich Text. Es schließt Textinhalte mit Hyperlinks, Linienbildern und andere Formatierungen ein, die mithilfe der internen Textverarbeitung von Desktop Designer erzeugt werden.

Quelle

Verbundene Datenquelle definiert die Inhaltsquelle des ausgewählten Objekts.

  • Festdaten: manuell eingegebener fester Text.

  • Variablen: vordefinierte Variablenwerte, die als Objektinhalt verwendet werden.

  • Funktionen: Transformations-Tools für Eingabedaten.

  • Datenbanken: Datenbankwerte, die als Objektinhalt verwendet werden.

  • Zähler: zeigt den Zählerwert auf dem Etikett an.

Im Inhalt-Feld können Sie den Objektinhalt eingeben.

Rich-Textfeld-Editor ist ein vollwertiges Textverarbeitungsprogramm.

Der Editor wird über die Schaltfläche Inhalt bearbeiten geöffnet.

Unterstützte Aktionen im Rich-Textfeld-Editor:

  • Textformatierung

  • Suchen und Ersetzen von Inhalten

  • Einfügen von Bildern, Symbolen, Tabellen und dynamischen Datenquellen

  • Vergrößern und Verkleinern von Inhalten

Die Option RTF-Code anzeigen zeigt den RTF-Code an.

Tipp

Weitere Informationen über die verfügbaren Funktionen des Rich-Textfeld-Editor.

Stil

Die Rendern-Gruppe legt die aktive Render-Methode für die Rich-Text-Inhalte fest. Wenn Sie beim Importieren von formatiertem Text in das Rich-Textfeld-Objekt auf Schwierigkeiten stoßen, schalten Sie auf Alternatives Rendering um. So erhalten Sie die gewünschte Inhaltsformatierung für die gedruckten Etiketten.

Hinweis

Alternatives Rendering bietet Unterstützung für von rechts nach links verlaufende Schriften.

Hinweis

Wenn Sie alte Loftware Etikettendateien (.lbl) bearbeiten, wird Alternatives Rendering automatisch aktiviert.

Hinweis

Wenn Sie Etiketten mit eigenen Schriften erstellen, ist Alternatives Rendering die bevorzugte Option.

Textanpassung

Keine: Größe und Schrift von Textfeldern sind nicht anpassbar.

  • Keine: Größe und Schrift von Rich-Textfeldern sind nicht anpassbar.

    Hinweis

    Wenn die Menge an Inhalt die Objektgröße überschreitet, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Das Etikett wird nicht gedruckt. Um derartige Fehler zu unterdrücken und das Textfeld zu drucken, aktivieren Sie Übermäßige Inhalte ignorieren .

  • Höhe an Inhalt anpassen: automatische Anpassung der Höhe von Rich-Textfeldern.

  • Inhalt durch Änderung der Schriftgröße anpassen: anpassbare Schriftgröße.

    • Minimale Größe: minimale Schriftgröße.

    • Maximale Größe: maximale Schriftgröße.

Position

Das Tab Position legt die Positionierung des Objekts sowie dessen positionsbezogenes Verhalten fest.

Die Gruppe Position legt die Position des Objekts fest.

  • X und Y: Ankerpunktkoordinaten.

Die Gruppe Größe legt die Abmessungen des Objekts fest:

  • Breite und Höhe: horizontale und vertikale Abmessungen des Objekts..

  • Seitenverhältnis behalten: gleichzeitiges Ändern der Objektabmessungen bei der Skalierung..

Hinweis

Wenn die Maßeinheit in Etiketteneigenschaften geändert wird, wird der Wert automatisch umgewandelt.

Rotationswinkel ist der Objektwinkel gemäß der Designoberfläche.

Tipp

Es gibt mehrere Arten, den Winkel des Objekts festzulegen: manuelle Eingabe des Winkels, Ziehen am Schieberegler oder Klicken und Ziehen des Symbols  auf dem ausgewählten Objekt. Der Rotationswinkel und der Schieberegler drehen das Objekt um seinen Ankerpunkt. Das 006.png -Symbol dreht das Objekt um seinen Mittelpunkt.

Ankerpunkt ist der Punkt, an dem ein Objekt an der Design-Oberfläche angeheftet wird. Objekte mit variabler Größe erhöhen oder verringern ihre Größe in die dem gewählten Ankerpunkt entgegengesetzte Richtung.

Sperren verhindert, dass das Objekt während des Designprozesses verschoben wird.

Relative Position

Die Optionen Relative Position legen die Position eines Objekts fest, wenn sich die Etikettengröße oder die Positionen von benachbarten Objekten während des Erstellungsvorgangs des Etiketts ändern.

  • Horizontal relative Position aktivieren: aktiviert die horizontale relative Positionierung.

    • Relativ zum Etikettenrand: die Position des Objekts wird relativ zum Rand des Referenzetiketts festgelegt. Legen Sie den horizontalen Versatz für das Objekt in Bezug auf diesen Rand fest.

    • Relativ zu anderem Objekt: die Position des Objekts wird relativ zum Rand eines benachbarten Objekts festgelegt. Legen Sie den horizontalen Versatz für das Objekt in Bezug auf dieses Objekt fest.

    • Objekt: wählt das Referenzobjekt für horizontale relative Positionierung aus.

    • Rand: Referenzrand des benachbarten Objekts oder Etikettenrand (falls es keine anderen Objekte auf dem Etikett gibt) für die horizontale relative Positionierung.

    • Versatz: horizontaler Abstand vom Etikettenrand oder dem Ankerpunkt des Referenzobjekts.

  • Vertikal relative Position aktivieren: aktiviert die vertikale relative Positionierung.

    • Relativ zum Etikettenrand: die Position des Objekts wird relativ zum Rand des Referenzetiketts festgelegt. Legen Sie den vertikalen Versatz für das Objekt in Bezug auf diesen Rand fest.

    • Relativ zu anderem Objekt: die Position des Objekts wird relativ zum Rand eines benachbarten Objekts festgelegt. Legen Sie den vertikalen Versatz für das Objekt in Bezug auf dieses Objekt fest.

    • Objekt: wählt das Referenzobjekt für vertikale relative Positionierung aus.

    • Rand: Referenzrand des benachbarten Objekts oder Etikettenrand (falls es keine anderen Objekte auf dem Etikett gibt) für die vertikale relative Positionierung.

    • Versatz: vertikaler Abstand vom Etikettenrand oder dem Ankerpunkt des Referenzobjekts.

Hinweis

Die Position des Objekts ändert sich, wenn sich die Etikettengröße oder die Position des verbundenen Objekts ändert.

Wenn Sie doppelseitige Etiketten erstellen, können Sie auch Objekte auf der anderen Seite des Etiketts als Referenzobjekte für relative Positionierung verwenden. In diesem Fall werden Objekte auf gegenüberliegenden Seiten zusammen verschoben, wenn Sie ihre Positionen ändern.

Hinweis

Die Etikettenseiten von Referenzobjekten sind auf der Objekt klar mit (Vorderseite) und (Rückseite).

Allgemein

Das Allgemein-Tab identifiziert das Objekt und legt dessen Status fest.

Name legt eine eindeutige Objektkennung fest. Sie wird beim Definieren von Funktionen, Variablen, Skripten usw. für die Objektreferenzierung verwendet.

Hinweis

Vermeiden Sie die Verwendung von Leerzeichen oder Sonderzeichen in Objektnamen.

Beschreibung ermöglicht das Hinzufügen von Notizen und Anmerkungen für ein Objekt. Die Beschreibung erleichtert den Etikettendesign-Prozess.

Die Gruppe Status legt die Sichtbarkeit von Objekten in der Druckvorschau und auf gedruckten Etiketten fest.

  • Not printable: verhindert, dass das Objekt gedruckt wird. Das Objekt ist in der Druckvorschau dennoch sichtbar und wirkt sich auf andere Objekte in relativer Positionierung aus. Diese Option ist beim Druck auf vorgefertigte oder vorlagenspezifische Etiketten nützlich.

  • Sichtbar: wenn dieses Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, erscheint das Objekt weder in der Druckvorschau noch auf dem gedruckten Etikett. Das Objekt wird behandelt, als wäre es nicht da.

  • Bedingung: ermöglicht die Bearbeitung eines Objekts, wenn das Ergebnis der jeweiligen Bedingung "Wahr" lautet. Diese Einstellung gibt die Sichtbarkeit von Objekten beim Starten der Maske und bei Wertänderungen der verbundenen Variablen vor.

    Tipp

    Gleichheits- (=) und durchgestrichene Gleichheitszeichen (≠) dürfen in Objektsichtbarkeitsbedingungen verwendet werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Gleich/Ungleich, um das jeweilige Zeichen auszuwählen.

Option

Druckvorschau

Printout

Relative Positionierung

Nicht druckbar (ausgewählt)

JA

NEIN

JA

Sichtbar (gelöscht)

NEIN

NEIN

NEIN