Combo Box

Kombinationsfeld wird als Objekt für Benutzereingaben verwendet. Seine Aufgabe besteht darin, Benutzer eine Option aus einer Dropdown-Liste auswählen zu lassen oder der Liste einen benutzerdefinierten Wert hinzuzufügen.

Quelle

Verbundene Datenquelle ist die dynamische Datenquelle, die mit dem Objekt verbunden ist.

  • Variablen: Variablen, die als Objektinhalt-Quelle verwendet werden oder Variablen, die den ausgewählten Wert im Kombinationsfeld-Objekt speichern.

  • Datenbanken: Datenbankwerte, die als auswählbare Kombinationsfeld-Inhalte verwendet werden. Das Objekt kann auch zum Hinzufügen oder Bearbeiten des Datenbankinhalts verwendet werden.

Tipp

Dies ist ein Lesen-und-Schreiben-Maskenobjekt. Das bedeutet, dass das Objekt für die Anzeige des verbundenen dynamischen Inhalts sowie für die Eingabe oder Bearbeitung der verbundenen Datenquellen verwendet wird.

Einstellungen

Das Tab Einstellungen definiert Spezifikationen für die Bearbeitung von Objektinhalten und die Anzeige von Werten.

Im Ausführungsmodus Eingabe ermöglichen ermöglicht die Eingabe von benutzerdefinierten Werten, während die Maske ausgeführt wird.

Duplikate erlauben erlaubt die Aufnahme duplizierter Werte im Objekt.

Ist sortiert sortiert die Liste mit Elementen in aufsteigender Reihenfolge. Sortierung unter Beachtung von Groß-/Kleinschreibung verwenden bestimmt zusätzlich, ob Groß-/Kleinschreibung Auswirkungen auf die Sortierreihenfolge haben soll.

Die Einstellungen-Gruppe Werte ermöglicht es Ihnen, die aufgeführten Elemente zu definieren:

  • Elementquelle: definiert die Quelle für aufgelistete Elemente.

    • Benutzerdefinierte Werte: statische benutzerdefinierte Werte.

    • Installierte Drucker: Liste der installierten Drucker.

    • Datenbankfeld: abgerufene Werte aus einer verbundenen Datenbank.

      • Feld: Auswahl des verbundenen Datenbankfeldes, aus dem die Inhalte abgerufen werden.

      • Die Option Ein anderes Feld für verbundene Datenquelle nutzen verbindet ein anderes Datenbankfeld mit der verbundenen Datenquelle. Field-Werte werden noch angezeigt, aber die verbundene Datenquelle empfängt den ausgewählten Wert aus einem Feld, das unter Wertefeld angegeben ist.

      • Wertefeld: wählt das Datenbankfeld aus, das an die verbundene Datenquelle des Objekts gesendet und als dessen Inhalt angezeigt wird.

        Beispiel 61. Beispiel:

        1. Details zum Kombinations-/Listenfeldobjekt

          Elementquelle:

          Beschreibung

          Produktkennung

          CASONCELLI ALLA CARNE 250G

          CAS006

          BIGOLI 250G

          PAS501

          TAGLIATELLE 250G

          PAS502GI

          TAGLIOLINI 250G

          PAS503GI

        Datenbankfeld-Menü Beschreibung

        Verbundene Datenquelle:  Variable1

      • Details zum Textobjekt

        Das hinzugefügte Textobjekt sollte nur passende Produktkennungs-Werte anzeigen.

        Verbundene Datenquelle:  Variable1

      • Ergebnis: Die ausgewählte Beschreibung in den Kombinations-/Listenfeld- oder Schaltflächengruppen-Ergebnissen führt zur passenden Produktkennung im Textobjekt.

        UUID-e99ac444-c84b-8834-2b6f-f33a87450a9f.png

  • Dateinamen: listet alle Dateien im ausgewählten Verzeichnis auf.

    • Verzeichnis: legt den Quellordner für die aufzulistenden Dateien fest.

    • Dateimaske: legt den Filter für die Auswahl der aufgelisteten Dateien fest.

      Beispiel 62. Beispiel:

      *.* listet alle Dateien auf

      *.nlbl listet nur Dateien mit der Erweiterung „.nlbl“ auf.

      t*.nlbl listet Dateien auf, die mit „t“ beginnen und die Erweiterung „.nlbl“ haben.

    • Dateipfad anzeigen: der gesamte Dateipfad wird in der Liste angezeigt.

    • Dateierweiterung anzeigen: Dateierweiterungen werden in der Liste angezeigt.

  • Schriftnamen: listet die installierten Schriften auf.

  • Etiketten in Lösung: listet alle Etiketten in der Lösung auf.

  • Bearbeiten: konvertiert andere Elementquellen in ein Element mit benutzerdefinierten Werten.

  • Werte-Inhaltsliste: zeigt den aktuellen Objektinhalt an.

  • Als Standard festlegen: macht die momentan aktive Auswahl zu einem Standardwert.

Tipp

Der Standardwert ist ein Wert, der bei Ausführung der Eingabemaske automatisch ausgewählt wird.

UUID-d65e5559-0380-cffd-8636-4a5bf20499ef.png

Hinweis

Alle Werte mit Ausnahme von benutzerdefinierten Werten werden beim Ausführen der Eingabemaske ausgefüllt. Die zum Design-Zeitpunkt angezeigten Werte sind Beispielwerte, die aus dem System abgerufen werden. Nach Klicken auf Bearbeiten erstellt Designer eine Kopie der Werte und ermöglicht ihre Bearbeitung im Dialog Benutzerspezifische Werte.

Stil

Das Tab Stil legt das Erscheinungsbild eines Objekts fest.

Hintergrundfarbe gibt die Hintergrundfarbe des Objekts an.

  • Transparent: transparenter Objekthintergrund.

Schriftfarbe legt die Schrift- und Unterstreichungsfarben fest.

Schrift wählt die Schriftart aus.

Die Schrift kann fett, kursiv, unterstrichen oder durchgestrichen formatiert werden.

Position

Das Tab Position legt die Positionierung des Objekts sowie dessen positionsbezogenes Verhalten fest.

Die Gruppe Position legt die Objektposition fest.

  • X und Y: Ankerpunktkoordinaten.

  • Breite und Höhe: horizontale und vertikale Abmessungen des Objekts.

  • Seitenverhältnis behalten : gleichzeitiges Ändern der Objektabmessungen bei der Skalierung.

  • Sperren: verhindert, dass das Objekt während des Designprozesses verschoben wird.

Die Größe-Gruppe legt fest, wie sich Objektdimensionen ändern, wenn die Maske ausgeführt wird:

  • Größe des Ankerpunkts ändern: legt den festen Abstand eines Objekts vom Rahmen der Eingabemaske fest.

    Tipp

    Wählen Sie den am besten geeigneten Ankerpunkt, um die Sichtbarkeit des Objekts unabhängig von der aktuellen Fenstergröße zu gewährleisten.

  • Größe mit Maske horizontal ändern und Größe mit Maske vertikal ändern: die Objektgröße wird automatisch an Größenänderungen der Maske angepasst..

    • Größe mit Maske horizontal ändern: Die Objektbreite wird an die neue Größe der Maske angepasst.

    • Größe mit Maske vertikal ändern: Die Objekthöhe wird an die neue Größe der Maske angepasst.

      Hinweis

      Wenn beide Optionen aktiviert sind, werden die Objektbreite und die Objekthöhe gleichzeitig an die neue Größe der Maske angepasst.

Die Gruppe Rotationswinkel legt den Objektwinkel gemäß der Designoberfläche fest..

Ereignisse

Das Tab Ereignisse legt die Aktionen fest, die von verschiedenen objektbezogenen Ereignissen ausgeführt werden.

Tipp

Im Abschnitt Aktions-Editor erfahren Sie mehr über dieses leistungsstarke Desktop Designer -Tool.

Verfügbare Ereignisse sind:

  • Beim Fokus: Aktion wird ausgeführt, wenn der Fokus auf ein Objekt eingestellt wird.

  • Beim Verlassen: Aktion wird ausgeführt, wenn der Fokus auf ein Objekt anderes Objekt übergeht.

  • Bei Änderung: Aktion wird ausgeführt, wenn eine Änderung im Objekt „Bearbeitungsfeld“ eintritt.

Allgemein

Das Allgemein-Tab definiert das Objekt und legt Objekteinstellungen für den Start der Maske fest.

Name legt eine eindeutige Objektkennung fest. Sie wird beim Definieren von Funktionen, Variablen, Skripten usw. für die Objektreferenzierung verwendet.

Beschreibung ermöglicht das Hinzufügen von Notizen und Anmerkungen für ein Objekt.

Hinweis hilft Benutzern durch eine kurze Erklärung zur Verwendung des ausgewählten Objekts.

Die Gruppe Anfänglicher Status beim Maskenstart legt das Objektverhalten beim Bearbeiten und Drucken einer Maske fest:

  • Aktiviert legt fest, ob das Objekt auf der Druckmaske aktiv (editierbar) sein soll oder nicht.

    • Bedingung: Ein Objekt wird aktiviert, wenn das Ergebnis der jeweiligen Bedingung "Wahr" lautet.

  • Nur-Lesen: Die Eingabe in die verbundene Datenquelle und die Bearbeitung ihrer Inhalte wird verhindert.

  • Sichtbar gibt an, ob das ausgewählte Objekt auf der Eingabemaske erscheinen soll oder nicht.

    • Bedingung: Ein Objekt wird sichtbar, wenn das Ergebnis der jeweiligen Bedingung "Wahr" lautet.

Tipp

Bei aktivierter Nur-Lesen-Option verhält sich das Kombinationsfeld wie eine herkömmliche Dropdown-Liste.

Die Gruppe Inhalt nach einer Druckaktion legt fest, wie der Objektinhalt nach jedem Ausdruck gehandhabt wird.

  • Inhalt nach dem Drucken zurücksetzen: Objektinhalt wird nach dem Drucken zurückgesetzt.

    • Inhalt löschen: der Objektinhalt wird nach dem Drucken gelöscht.

    • Auf ursprünglichen Inhalt zurücksetzen: setzt den Inhalt nach dem Drucken auf den anfänglich festgelegten Objektinhalt zurück.