CSV-Befehlsdatei

Die in CSV-Befehlsdateien verfügbaren Befehle sind eine Untermenge der Loftware Befehle. Die folgenden Befehle sind verfügbar: ETIKETT, SET, PORT, DRUCKER und DRUCKEN.

CSV steht für Comma Separated Values (durch Kommas getrennte Werte). CSV-Dateien sind Textdateien, deren Werte durch Kommas (,) getrennt werden. Solche Textdateien können Unicode-Werte enthalten (wichtig für mehrsprachige Daten). Jede Zeile in der CSV-Befehlsdatei enthält Befehle für eine einzelne Etikettendruckaktion.

Die erste Zeile muss Befehle und Variablennamen enthalten. Die Reihenfolge der Befehle und Namen ist nicht wichtig, aber alle Datensätze im selben Datenstrom müssen dieselbe Struktur aufweisen. Variable Name-Wert-Paare werden automatisch extrahiert und an das referenzierte Etikett gesendet. Falls eine Variable mit einem Namen aus der CSV-Datei auf dem Etikett nicht vorhanden ist, wird keine Fehlermeldung ausgegeben.

Beispiel für eine CSV-Befehlsdatei

Das Beispiel zeigt eine strukturelle Ansicht der Felder, die Sie in einer CSV-Datei verwenden können.

@Label,@Printer,@Quantity,@Skip,@IdenticalCopies,NumberOfSets,@Port,Product_ID, Product_Name
label1.nlbl, CAB A3 203 DPI, 100, , , , , 100A, Product 1
label2.nlbl, Zebra R-402, 20, , , , , 200A, Product 2

Spezifikation der CSV-Befehle

Die Befehle in der ersten Datenzeile müssen mit dem at-Zeichen (@) ausgedrückt werden. Die Felder ohne @ am Anfang sind Namen von Variablen. Diese Felder werden zusammen mit ihren Werten als Name-Wert-Paare extrahiert.

  • @Etikett: Gibt den zu verwendenden Etikettennamen an. Es empfiehlt sich, den Pfad und Dateinamen des Etiketts anzugeben. Stellen Sie sicher, dass der Dienstbenutzer auf die Datei zugreifen kann. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Zugriff auf freigegebene Ressourcen im Netzwerk im Loftware Automation Benutzerhandbuch. Ein erforderliches Feld.

  • @Printer: Gibt den zu verwendenden Drucker an. Der Befehl übergeht den in der Etikettenvorlage definierten Drucker. Stellen Sie sicher, dass der Dienstbenutzer auf den jeweiligen Drucker zugreifen kann. Weitere Informationen finden Sie unter Zugriff auf freigegebene Ressourcen im Netzwerk . Optionales Feld.

  • @Quantity: Gibt die Anzahl von zu druckenden Etiketten an. Mögliche Werte: numerischer Wert, VARIABLE oder UNLIMITED. Weitere Informationen finden Sie unter Etikett drucken. Erforderliches Feld.

  • @Skip: Gibt die Anzahl von Etiketten an, die auf der ersten gedruckten Seite übersprungen werden sollen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie eine teilweise bedruckte Seite erneut verwenden möchten. Optionales Feld.

  • @IdenticalCopies: Gibt die Anzahl von Kopien an, die für das jeweilige Etikett gedruckt werden sollen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie Etiketten mit Daten aus einer Datenbank drucken oder wenn Sie Zähler verwenden und Kopien von Etiketten benötigen. Optionales Feld.

  • @NumberOfSets: Gibt an, wie viele Male der Druckprozess wiederholt werden soll. Jedes Etiketten-Set entspricht einer einzelnen Instanz des Druckprozesses. Optionales Feld.

  • @Port: Gibt den Namen der Schnittstelle für den Drucker an. So können Sie die im Druckertreiber festgelegte Schnittstelle umgehen. Sie können den Befehl auch nutzen, um den Druck an eine Datei umzuleiten. Optionales Feld.

  • Andere Feldnamen: Alle anderen Felder definieren die Namen von Variablen auf dem Etikett. Die Inhalte der Felder werden in der Variablen gespeichert, die denselben Namen hat wie ihr Wert.