Formular übersetzen
Diese Aktion übersetzt alle Zeichenfolgen in einer Eingabemaske in die ausgewählte Sprache. Übersetzungsdatei, die Zeichenfolgen in der Quellsprache sowie übersetzte Zeichenfolgen enthält, ist für diese Option erforderlich. Wenn Sie eine neue Übersetzungsdatei erstellen müssen, folgen Sie den folgenden Formatierungsregeln.
Die Über-Gruppe gibt die ausgewählte Aktion an.
- Name: ermöglicht es Ihnen, einen benutzerdefinierten Namen anzugeben. So können Sie Aktionen in der Liste der Aktionen in der Lösung leichter erkennen. Standardmäßig werden Aktionsnamen vom Typ der jeweiligen Aktion abgeleitet.
- Beschreibung: benutzerdefinierte Informationen über die Aktion. Geben Sie eine Beschreibung ein, um den Zweck und die Rolle einer Aktion in einer Lösung zu erklären.
- Aktionstyp: Nur-Lesen-Informationen über den ausgewählten Aktionstyp.
Die Gruppe Maskeneinstellungen übersetzen wählt die Sprache aus und wählt eine Übersetzungsdatei aus oder erstellt eine neue.
-
Sprache: Sprache, die in der übersetzten Eingabemaske verwendet werden soll. Der Name der Sprache wird in der ersten Zeile der Übersetzungsdatei angegeben.
Tipp
Der Name der Sprache in der Übersetzungsdatei kann vom Benutzer konfiguriert werden. Benutzen Sie in der Aktion dieselbe Kennung (Namen), die Sie auch in der Übersetzungsdatei angegeben haben. Der Name der Sprache kann ein Festwert oder eine Variable sein. Seine Verwendung hängt vom Sprachauswahltyp ab, der in der Eingabemaske genutzt wird.
Fester Name: fest codierter Sprachname, der dem Namen in der ersten Zeile der Übersetzungsdatei entsprechen muss.
Variablenname: zum Beispiel ein Dropdown-Feld mit Sprachnamen. Wenn Benutzer die Sprache in der Liste ändern, führt das onChange-Ereignis die Aktion „Formular übersetzen“ aus. Das Dropdown-Feld speichert die Benutzerauswahl in einer Variablen, die für die Aktion verwendet wird.
-
Übersetzungsdatei: Datei, die Quellzeichenfolgen und Übersetzungen in verschiedene Sprachen enthält. Es handelt sich dabei um eine strukturierte Textdatei, die einer CSV-Datei ähnelt.
-
Übersetzungsdatei erstellen: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Übersetzungsdatei mit den ursprünglichen und den übersetzten Zeichenfolgen zu erstellen.
Struktur der Übersetzungsdatei: eine Textdatei mit UTF-8-codierten Daten. Sie ähnelt der CSV-Struktur (durch Kommas getrennte Werte).
Formatierungsregeln sind obligatorisch. Halten Sie immer die im Folgenden aufgeführten Regeln ein.
-
Die erste Zeile enthält die Sprachkennung.
-
Das erste Feld hat immer die Benennung Source. Ändern Sie es nicht.
-
Die Namen der anderen Felder in der ersten Zeile können von Benutzern konfiguriert werden. Verwenden Sie die vorgeschlagenen Namen wie „Sprache 2“ und „Sprache 3“ oder ersetzen Sie sie durch Namen, die die Sprache besser beschreiben, z. B. „Deutsch“, „Französisch“, „Chinesisch“ usw.
-
Alle Zeilen nach der ersten Zeile enthalten die Übersetzungen aus der Quellsprache. Das erste Feld enthält die ursprüngliche Zeichenfolge, die nächsten Felder in derselben Zeile enthalten die Übersetzungen in andere Sprachen. Die erste Zeile gibt vor, in welcher Reihenfolge die Übersetzung der Quellzeichenfolge folgen soll.
-
Alle Werte sind in doppelte Anführungszeichen (") eingeschlossen.
-
Alle Werte werden durch ein Semikolon (;) voneinander getrennt.
-
Wenn die Eingabemaske mehrzeilige Textobjekte enthält, werden die Zeilenumbrüche (<CR><LF>) als die Sonderzeichenfolge $ NEWLINE $ codiert.
-
Wenn Sie die Übersetzung leer lassen, wird die Quellzeichenfolge verwendet.
Beispiel für eine Übersetzungsdatei:
Source";"DE" "&Print";"&Druck" "Customize$NEWLINE$your$NEWLINE$printing$NEWLINE$forms";" Anpassen$NEWLINE$Sie$NEWLINE$Ihre$NEWLINE$Druckformen" "Printer:";"Drucker" "Quantity";"Menge" "SAMPLE";"PROBE" "Se&ttings";"Einstellungen" "Translate";"Übersetzen" "www.loftware.com/solutions";""
Zeichenfolgen übersetzen
Wenn Sie die Aktion „Formular übersetzen“ an einer beliebigen Stelle in Ihrer Eingabemaske nutzen, werden alle Zeichenfolgen der Eingabemaske bei jedem Speichern der Maske automatisch in der Übersetzungsdatei gespeichert. So wird sichergestellt, dass die Übersetzungsdatei immer auf dem aktuellen Stand Ihrer Eingabemaske ist.
Die Übersetzungsdatei ist eine Unicode-fähige Textdatei. Sie können sie in einem beliebigen Texteditor bearbeiten, könnten aber Schwierigkeiten haben, die Felder zu erkennen, da ihre Werte durch Semikolons getrennt und nicht bündig untereinander ausgerichtet sind.
Sie können die Datei auch in einer Tabellenkalkulationsanwendung wie Microsoft Excel öffnen. In diesem Fell werden die Felder, die zu einer bestimmten Sprache gehören, in derselben Datenspalte angezeigt und sind daher deutlich einfacher zu bearbeiten.
Hinweis
Tabellenkalkulationsdateien könnten die Eingabedateistruktur der Übersetzungsdatei ändern. In diesem Fall müssen Sie die Daten nach dem Speichern der Übersetzungsdaten selbst neu formatieren.
Beispiel 94. Beispiel
Microsoft Excel speichert die Übersetzungsdatei als CSV. In den Feldern werden die doppelten Anführungszeichen um die Werte entfernt und die Trennung erfolgt durch Kommas (,) anstelle von Semikolons (;). Sie müssen Kommas in Semikolons konvertieren und die Felder in doppelten Anführungszeichen einschließen. Dies erfolgt anhand einiger „Suchen und Ersetzen“-Aktionen.
Etikettenwerte in einer Lösung übersetzen
Manchmal werden in Masken Werte angezeigt, die von Etiketten im selben Lösungsdokument kommen. Die Aktion „Formular übersetzen“ übersetzt diese Etikettenwerte nicht automatisch, da Sie sie manuell zu der Übersetzungsdatei hinzufügen müssen.
Fügen Sie Etikettenwerte anhand der oben beschriebenen Formatierungsregeln zur Übersetzungsdatei hinzu.
Beispiel 95. Beispiel
Ihre Lösung enthält eine Maske und ein Etikett. Die Maske enthält ein Daten-Initialisierungsobjekt für das Zuweisen von Werten zu den Etikettenvariablen. Sie möchten die ursprünglich englische Maske mithilfe der Aktion „Formular übersetzen“ (d. h durch Klicken auf eine Schaltfläche in der Maske)
Der ursprüngliche Aufforderungstext für Variablen lautet "Define variable value"
. Um die deutsche Übersetzung anzuzeigen, fügen Sie diese Zeile zur Übersetzungsdatei hinzu: "Define variable value";"Definieren Sie den Variablenwert";
Nachdem Sie auf die Schaltfläche geklickt haben, der die Aktion „Formular übersetzen“ zugewiesen ist, wird der Aufforderungstext auf Deutsch angezeigt.
Aktionsausführung und Fehlerhandhabung
Jede Aktion kann als bedingungsabhängige Aktion festgelegt werden. Bedingungsabhängige Aktionen werden nur ausgeführt, wenn die festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Um diese Bedingungen zu definieren, klicken Sie auf Optionen für Ausführung und Fehlerhandhabung anzeigen.
Die Ausführungsoptionen sind:
- Aktiviert: gibt an, ob die Aktion aktiviert oder deaktiviert ist. Nur aktivierte Aktionen werden ausgeführt. Diese Funktion kann beim Testen einer Druckmaske verwendet werden.
- Bedingung: definiert einen einzeiligen Programmierausdruck, welcher einen booleschen Wert bereitstellen muss (wahr oder falsch). Ist das Ergebnis des Ausdrucks wahr, wird die Aktion ausgeführt. Bedingungen sorgen dafür, dass Aktionen nicht jedes Mal ausgeführt werden müssen.
Die Fehlerhandhabung-Optionen sind:
- Fehler ignorieren : gibt an, ob ein Fehler ignoriert werden soll. Wenn aktiviert, wird die Ausführung von Aktionen selbst dann fortgesetzt, wenn die aktuelle Aktion fehlschlägt.
Hinweis
Geschachtelte Aktionen, die von der aktuellen Aktion abhängig sind, werden im Fall eines Fehlers nicht ausgeführt. Die Aktionsausführung wird bei der nächsten Aktion fortgesetzt, die sich auf derselben Ebene wie die aktuelle Aktion befindet. Der Fehler wird protokolliert, führt aber nicht zu einer Unterbrechung der Ausführung von Aktionen.
- Fehler in Variable speichern : ermöglicht Ihnen, eine Variable auszuwählen oder zu erstellen, in der der Fehler gespeichert werden soll. Dieselbe Fehlerbeschreibung wird zudem in den internen Variablen ActionLastErrorId und ActionLastErrorDesc gespeichert.
Am Ende des Druckvorgangs möchten Sie eventuell mittels der Aktion HTTP-Anfrage einen Statusbericht an eine externe Anwendung senden. Wenn die Druckaktion fehlschlägt, wird die Aktionsverarbeitung angehalten. Um die Berichterstellung trotz fehlgeschlagener Druckaktion auszuführen, muss für die Aktion Etikett drucken die Option Fehler ignorieren aktiviert sein.