Datensyntax für hochkapazitive ADC-Medien transferieren

Diese Funktion unterstützt den internationalen Standard ISO/IEC FDIS 15434 für „Informationstechnik – Automatische Identifikation und Datenerfassungsverfahren – Transfer-Syntax für Medien zur automatischen Datenerfassung mit hoher Kapazität“.

Der Standard definiert die Art und Weise des Datentransfers aus Informationssystemen von Anbietern an Medien zur automatischen Datenerfassung mit hoher Kapazität (ADC-Medien) sowie die Art der Übertragung der Daten an das Informationssystem des Empfängers.

Der Standard nutzt hochkapazitive Technologien, z. B. zweidimensionale Symbole, um mehrere Datenfelder zu codieren. Diese Felder werden für gewöhnlich vom Informationssystem des Empfängers geparst und spezifischen Datenfeldern im Informationssystem des Empfängers zugeordnet.

Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Codieren von Daten in den Etikettenobjekten. Sie können verschiedene Informationsabschnitte in einer einzigen Nachricht kombinieren. Jeder Abschnitt beginnt mit einer Kopfzeile, gefolgt von der Nachricht. Jedes Datenfeld kann einen manuell eingegebenen festen Wert haben oder mit einer Variablen verbunden werden.

Hinweis

Stellen Sie sicher, dass die Variable das vom Daten-Identifikator angeforderte Datenformat aufweist. Datenidentifikatoren haben gewöhnlich ein festes, durch den Standard definiertes Format.

Die Gruppe Über bestimmt die Funktion.

  • Name: Funktionskennung, anfänglich durch den Funktionstyp definiert.

  • Beschreibung: Zweck und Rolle der Funktion, wie durch den Benutzer vorgegeben.

  • Anwendungsidentifikatoren: branchenübergreifende, standardisierte Reihe von Datenidentifikatoren.

Tipp

Der Zweck von Identifikatoren besteht darin, Artikel eindeutig zu identifizieren. Um die Identifikatoren zu verwalten, klicken Sie auf Funktionsdefinition bearbeiten.

Im Dialog Funktionsdefinition können Benutzer Identifikatoren Hinzufügen, Löschen und die ausgewählten Identifikatoren bearbeiten.

  • Formathülle: Spalte, die die Start- und Endpositionen für ein Datenobjekt in einem bestimmten Format vorgibt. Jede Formathülle enthält eine Format-Kopfzeile, Daten sowie eine Format-Fußzeile.

Beispiel 42. Beispiel:

  • - Formathülle 02 steht für Complete EDI-Nachrichten-/Transaktionsdaten.

  • - Formathülle 06 steht für Daten, die anhand von ASC MH 101-Datenidentifikatoren codiert werden.

  • Datenelemente: Diese Spalte gibt den Inhalt des Identifikators an. Geben Sie die zu codierenden Daten manuell ein oder definieren Sie eine Datenquelle.

  • Kopfzeilendaten formatieren: definiert zwei obligatorische Format-Kopfzeilenelemente.

    • Version: Organisation, die die Datenstruktur kontrolliert.

      Hinweis

      Jeder Identifikator ermöglicht das Hinzufügen mehrerer Elemente.

    • Ausgabe: Ausgabenummer des ADC-Medienstandards.