HIBC

HIBC ist ein Barcode-Standard, der vor allem in der Gesundheitsbranche zum Einsatz kommt und von der HIBCC-Organisation verwaltet wird. Dieser Standard unterstützt zusammengesetzte Barcodes und die Nutzung mehrerer Objekte wie Objektcodes, Menge und Chargennummer in einem einzigen Barcode.

Tipp

Auf der HIBCC-Website finden Sie weitere Informationen zu dem Standard.

Die Gruppe Über bestimmt die Funktion.

  • Name: Funktionskennung, anfänglich durch den Funktionstyp definiert.

  • Beschreibung: Zweck und Rolle der Funktion, wie durch den Benutzer vorgegeben.

Die Gruppe Struktur wählt eine Standardversion und einen der drei verfügbaren HIBC-Barcode-Typen aus:

  • Version: Auswahl der HIBC-Version. Etiketten, die eine veraltete HIBC-Datencodierung enthalten, werden mit Version 2.5 geöffnet. Wenn Sie ein neues Etikett erstellen, hängt die Codierung von der ausgewählten HIBC-Version ab – 2.5 oder 2.6.

  • Typ: Auswahl des Datenstruktur-Typs.

    • Primär: obligatorische feste Datenstruktur, die das Element und seinen Lieferanten angibt.

    • Sekundär: optionale Datenstruktur, die durch das Trennzeichen „/“ angezeigt wird. Sie kann eine variable (aber vordefinierte) Struktur aufweisen, in der Serien- oder Chargennummern, Menge und Verfallsdatum enthalten sind.

      • Primäre Definition: notwendiges Element bei der Definition der Sekundären Datenstruktur. Die drei primären Datenfelder einer HIBC-Funktion müssen der sekundären Datenstruktur hinzugefügt werden. Primäre Definition wählt die passende bestehende HIBC-Funktion aus.

    • Verknüpft: verbindet die ersten zwei Strukturtypen zu einer einzigen Datenstruktur.

Die Gruppe Definition definiert den Inhalt von HIBC-Strichcodefeldern:

Primäre Datenstrukturfelder:

  • Herstellerkennzeichen (LIC): Feld, das von der HIBCC zugewiesen und verwaltet wird. Das erste Zeichen in diesem Feld ist immer ein Buchstabe. Die LIC kann einen Etikettierer identifizieren, bin hin zur jeweiligen Filiale oder Abteilung eines Mutterkonzerns.

  • Produkt- oder Katalog...: komprimierte Produkt- oder Katalognummer.

  • Maßeinheit...: numerische Darstellung der Verpackungsebene (0 bis 9), wobei 0 die niedrigste Ebene bzw. den Artikel selbst angibt.

Beispiel 41. Beispiel:

Ein Unternehmen könnte beispielsweise den Artikel in einer Schachtel, Schachteln in einem Karton und Kartons in einer Kiste verpacken. Eine mögliche Etikettierungsart wäre: Artikel selbst = 0, Schachtel = 1, Karton = 3 und Kiste = 5.

Sekundäre Datenstrukturfelder:

  • Menge: zwei- oder fünfstelliges Feld mit der Anzahl von in der Verpackung enthaltenen Artikeln, gekennzeichnet nach dem Barcode-Etikett.

  • Datumsformat: bevorzugtes Datumsformat zur Nutzung mit einem HIBC-Etikett. Wenn auf einem Etikett kein Datum angegeben werden soll, wählen Sie eines der Formate, die „Kein Datum“ enthalten.

  • Datum: zeigt das aktuelle Datum an.

  • Menge/Stapel: dieses Feld kann alphanumerisch sein und eine Länge von bis zu 18 Zeichen aufweisen. Wird das Feld nicht benötigt, sollte es leer gelassen werden.

  • Seriennummer: dieses Feld kann alphanumerisch sein und eine Länge von bis zu 18 Zeichen aufweisen. Wird das Feld nicht benötigt, sollte es leer gelassen werden.

  • Produktionsdatum: Datenidentifikator mit dem Format JJJJMMTT.