Aufforderungsvariablen
Aufforderungsvariablen verwenden Werte, die Sie vor dem Drucken manuell eingeben. Sie geben Ihre Variablenwerte in Ihr Druckformular ein.
So erstellen Sie eine neue Aufforderungsvariable:
-
Klicken Sie auf das Symbol Daten, um das Menü Datenquellen zu öffnen.
-
Erweitern Sie das Dropdown-Menü Variablen und klicken Sie dann auf Variable hinzufügen .
-
Klicken Sie im Dropdown-Menü auf Neue Variable.
-
Es öffnet sich das Fenster „Variableneigenschaften“, in dem Sie den Variablennamen, den Typ, den Anfangswert und andere Eigenschaften festlegen können. Web Designer unterstützt die folgenden Datentypen:
-
Text: Web Designer unterstützt alle Zeichen, einschließlich Sonderzeichen. Sie können auch Text aus anderen Quellen wie dem Internet oder Texteditoren kopieren.
-
Zeit: Geben Sie manuell einen Zeitwert in dem vordefinierten Eingabeformat ein, das Sie im Abschnitt Eingaberegeln definieren. Der ausgedruckte Wert hat das Ausgabeformat, das in den Ausgaberegeln definiert ist. Bei diesem Variablentyp wählen Sie eine feste Zeit. Wenn Sie die aktuelle Zeit (mit oder ohne Zeitverschiebung) drucken möchten, verwenden Sie die Variable Aktuelle Zeit.
Sie können ein vordefiniertes Eingabeformat und Ausgabeformat wählen oder eigene Formate eingeben.
-
Datum: Geben Sie manuell einen Wert für das Datum in dem vordefinierten Eingabeformat ein, das Sie im Abschnitt Eingaberegeln definieren. Der ausgedruckte Wert hat das Ausgabeformat, das in den Ausgaberegeln definiert ist. Bei dieser Art von Variablen wählen Sie ein festes Datum. Wenn Sie das aktuelle Datum (mit oder ohne Zeitverschiebung) drucken möchten, verwenden Sie die Variable Aktuelles Datum.
Sie können ein vordefiniertes Eingabeformat und Ausgabeformat wählen oder eigene Formate eingeben.
-
Gleitkomma: Eine Variable, die reelle Zahlen darstellt. Dezimalwerte werden in der Regel z. B. durch „.“ oder „,“ getrennt: 8,972.33
-
Währung: wandelt Ihre numerischen Eingaben in Währungswerte um, die aus einem Währungssymbol und einer Zahl bestehen. Die Werte können bis zu zwei Dezimalstellen haben.
Beispiel 13. Beispiel
Ihr Variablenwert ist 1270.
Ihre Währung ist USD.
In Eingaberegeln legen Sie 0 Dezimalstellen fest. In Ausgaberegeln definieren Sie 2 Dezimalstellen, setzen Trennzeichen auf „,“ und Währungssymbol auf „$“.
Web Designer druckt 1.270,00 $ .
-
-
Bestimmen Sie die Eigenschaften der Variablen. Verschiedene Arten von Variablen haben unterschiedliche Eigenschaften:
-
Legen Sie den Anfangswert fest. Hierbei handelt es sich um den standardmäßigen Variablenwert, der beim Starten des Druckformulars festgelegt wird. Dieser Anfangswert hilft Ihnen, den Zweck der Variablen und die Syntax der Variablenwerte zu verstehen. Beispiel: Ihr Variablenname lautet
Coutry_of_origin
, und der Anfangswert lautet ger . Um Sonderzeichen in den Anfangswert einzugeben, klicken Sie auf das Symbol rechts neben dem Bearbeitungsfeld Anfangswert.-
Vorläufiger Wert ist ein Wert, den Sie bei der Gestaltung Ihres Etiketts verwenden. So können Sie beispielsweise die maximale Größe Ihres Textobjekts für den endgültigen Druck festlegen. Sie verwenden den längsten erwarteten Wert (Zeichenfolge) als vorläufiger Wert, um sicherzustellen, dass der gedruckte Text nicht aus dem Etikett herausragt.
-
Die Option Automatisch generieren kopiert den Wert aus dem Anfangswert in den vorläufigen Wert.
-
-
Im Bereich Aufforderung:
-
Sie können den Variablenwert sperren und nur den Anfangswert zum Druckzeitpunkt verwenden, wenn Sie die Option Aufforderung zum Wert zum Druckzeitpunkt deaktivieren.
-
Sie können den Standardaufforderungstext von einem Variablennamen in einen beschreibenden Text ändern. Beispiel: Ihr Variablenname lautet
prod_var
. Um Verwechslungen zu vermeiden, möchten Sie die Aufforderung in „Geben Sie den Produktcode ein“ ändern. -
Wert darf zum Zeitpunkt des Drucks nicht leer sein bedeutet, dass Ihr Etikett nicht gedruckt wird und eine Fehlermeldung erscheint, wenn Sie keinen Variablenwert eingeben.
-
-
Sie können Eingaberegeln für Ihre Variablen definieren:
-
Erlaubte Zeichen: Sie können die Eingabe auf numerische und alphanumerische Zeichen, Buchstaben oder andere Zeichen beschränken.
-
Sie können einen Grenzwert für die Länge der Eingabezeichenfolge oder die feste Länge Ihres Variablenwerts festlegen.
-
Mit der Option Kontrollbereich können Sie Mindest-, Höchst- oder beide Werte für Ihre variablen Eingaben festlegen. Als Beispiel: Sie möchten Ihre Produktcode-Eingaben von 701 bis 800 begrenzen.
-
Mit Auswahlliste können Sie eine Liste von Variablenwerten vordefinieren. Die Auswahlliste dient als einfache Datenbank, die mit Ihrer Variablen verknüpft ist. Wenn Sie die Option Auswahlliste aktivieren, können Sie nur die Werte drucken, die im Bearbeitungsfeld für die Werte der Auswahlliste definiert sind.
-
-
Sie können die Werte Ihrer Eingabevariablen mit Ausgaberegeln ändern.
-
Sie können einen Präfix oder Suffix zu Ihrem Eingabewert hinzufügen. Zum Beispiel: Ihr Eingabewert lautet „John Doe“. Sie möchten die Zeichenfolge „Name: John Doe“ drucken, also fügen Sie ein Präfix „Name:“ hinzu.
-
Wenn Sie Texte oder Zahlen mit fester Länge ausdrucken möchten, auch wenn Ihre variablen Eingabewerte eine variable Länge haben, verwenden Sie die Option Füllzeichen. Um die Option Füllzeichen zu aktivieren, definieren Sie zuerst die Option Grenzwert in den Eingaberegeln. Beispiel: Ihre Variable ermöglicht numerische Werte von 1 bis 9999. Sie möchten immer alle vier Zeichen drucken, z. B. „0027“ anstelle von „27“.
-
In Eingaberegeln setzen Sie die Option Grenzwert auf „4“.
-
Setzen Sie die Option Füllzeichen auf Auf links.
-
Setzen Sie die Option Zeichen auf „0“.
Ihr Variablenwert wird als „0027“ gedruckt.
-
-
Mit der Option Mehrzeilig können Sie eine mehrzeilige Textvariable erstellen. Ohne diese Option werden lange Texte in einer einzigen Zeile gedruckt und überschreiten möglicherweise den Etikettenbereich. Sie können die Anzahl der Zeilen, Zeilenlänge (in Anzahl der Zeichen) und Wortumbruch aktivieren festlegen.
-
-
So verwenden Sie Aufforderungsvariablen für Ihre Etikettenobjekte:
-
Positionieren Sie das Etikettenobjekt auf der Design-Oberfläche.
-
Klicken Sie auf das Objekt, um die Objekteigenschaften zu öffnen.
-
Wählen Sie im Abschnitt Quelle Ihre Aufforderungsvariable.
Ihr Etikettenobjekt zeigt nun den Wert der Aufforderungsvariable an.